Workshops für Ihren politischen Alltag
Unsere kostenfreien Workshops greifen aktuelle digitale Herausforderungen auf. Sie sind verständlich, kompakt und auf den politischen Alltag abgestimmt. Alle Themenbereiche lassen sich flexibel kombinieren oder an individuelle Schwerpunkte anpassen. Unsere Workshops bieten wir wahlweise als Präsenzveranstaltung bei Ihnen vor Ort oder in digitaler Form an.
Social Media professionell nutzen: Strategien für politische Kommunikation
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Social Media gezielt und effektiv für Ihre politische Kommunikation einsetzen. Wir gehen auf die Besonderheiten verschiedener Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook, LinkedIn und Messenger-Dienste ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie guten Content erstellen, und erklären, wie Sie Redaktionspläne ausarbeiten und erfolgreich mit Influencer:innen zusammenarbeiten können. Wir besprechen zudem Sicherheitsaspekte und beantworten offene Fragen zur Nutzung von Social Media im politischen Alltag.
IT-Sicherheit im politischen Alltag: Schutz vor Cyberbedrohungen
Schützen Sie sich und Ihre Daten im digitalen Zeitalter! Dieser Workshop vermittelt Ihnen praxisorientierte Ansätze zur IT-Sicherheit im politischen Alltag. Sie lernen, wie Sie sich gegen Social Engineering schützen, sichere E-Mails-Einstellungen umsetzen, Browser-Einstellungen optimieren und sich gegen Bedrohungen wie Deepfakes und KI-gestützte Angriffe wappnen können. Wir geben Ihnen auch Tipps, wie Sie sicher von überall oder mit privaten Geräten arbeiten und die Gefahren von Schatten-IT vermeiden.
Desinformation erkennen und einordnen: Handlungsstrategien für Politiker:innen
Erkennen und bekämpfen Sie Desinformation effektiv! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Desinformation identifizieren und richtig damit umgehen. Wir bieten Ihnen praxisnahe Handlungsstrategien wie Prebunking und Debunking und zeigen Ihnen, wie Sie vertrauenswürdige Quellen erkennen. Sie lernen, wie Sie sich selbst vor Desinformation schützen und erhalten wichtige Anlaufstellen.
Hass im Netz begegnen: Schutz vor digitaler Gewalt im politischen Alltag
Hass und digitale Gewalt sind auch im politischen Alltag leider weit verbreitet. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie digitale Gewalt erkennen und effektiv damit umgehen können. Wir zeigen Ihnen Handlungsstrategien, wie Sie sich und Ihr Team schützen können. Zudem gehen wir auf die psychischen Auswirkungen von Hass im Netz ein und bieten hilfreiche Ressourcen für den Umgang mit dieser Thematik.
Künstliche Intelligenz & Prompting: KI im politischen Alltag erfolgreich und sicher anwenden
Dieser Workshop bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendung im politischen Alltag. Sie lernen die Grundlagen der KI, erfahren, wie Sie generative KI einsetzen können, und bekommen konkrete Anwendungsbeispiele aus der Politik. Dabei werden auch die Grenzen generativer KI behandelt, darunter algorithmischer Bias, die Verbreitung von Falschinformationen sowie Aspekte des Datenschutzes. Zusätzlich bieten wir einen spezialisierten Praxis-Workshop zum Thema „Prompting“, der es Ihnen ermöglicht, verschiedene KI-Methoden zu üben und auf die politische Arbeit anzuwenden.
Passkeys & Accountsicherheit: Digitale Identitäten in der Politik schützen
Sichern Sie Ihre digitalen Accounts und Daten mit den besten Praktiken! In diesem Workshop geht es um sichere Passwörter, Passwortverwaltung und die Nutzung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Sie lernen alles, was Sie über Passkeys und die sichere Verwaltung von Online-Konten wissen müssen, um Ihre digitalen Identitäten zu schützen.
Wer steht hinter dem Projekt?
PolisiN ist ein Projekt von
Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN).
DsiN engagiert sich seit 2006 als
gemeinnütziger Verein für digitale Aufklärung und Cybersicherheit in Deutschland. Unter der
Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern entwickelt DsiN praxisnahe Angebote für Verbraucher:innen, Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen sowie politische Entscheidungsträger:innen.
Als Netzwerk bringt DsiN Perspektiven aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern setzt sich der Verein für digitale Souveränität und Vertrauen in die Digitalisierung ein.
Deshalb ist PolisiN für Sie kostenfrei und zugleich fachlich fundiert und unabhängig.
Workshop anfragen
Sie möchten einen Workshop anfragen oder haben Interesse an einem Gespräch?
Nutzen Sie unser Kontaktformular und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit.
Wir melden uns zeitnah und klären gemeinsam das weitere Vorgehen.
Newsletter abonnieren
Mehr Einblicke und aktuelle Themen online
Auf
LinkedIn und
Instagram geben wir Einblicke in unsere Workshoparbeit, greifen aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung und IT-Sicherheit auf und zeigen, wie wir politisch Aktive bei ihrer digitalen Arbeit unterstützen.
Folgen Sie uns, um mehr über das Projekt zu erfahren.