Datenschutzerklärung
Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie wir, der Deutschland sicher im Netz e.V. („DsiN“, „wir“ oder „uns“) mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite („Webseite“) umgehen.
I. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogener Daten auf unserer Webseite ist:
Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c
10117 Berlin
Telefon: (0) 30 767581–500
E‑Mail: info@sicher-im-netz.de
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben, können Sie sich auch gerne jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, unter:
Denis Schröder
Datenschutzbeauftragter
Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstr. 10c
10117 Berlin
E‑Mail: dsb@sicher-im-netz.de
II. Erheben und Verwenden personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen im Rahmen der Nutzung unserer Webseite, bzw. über entsprechende Eingabefelder erhalten, nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Konkret verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für nachfolgende Zwecke:
- Bereitstellung der Webseite und IT-Sicherheit
(1) Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch sog. Logfiles erfasst. Diese Logfiles enthalten allgemeine technische Informationen zu ihrer Nutzung unserer Webseite (Nutzungsdaten). Das sind genauer folgende Informationen: Art des von Ihnen genutzten Webbrowsers, von Ihnen verwendetes Betriebssystem, Domainname Ihres Internet-Service-Providers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse des zugreifenden Endgeräts, Website auf die zugegriffen wird, URL von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde, Größe der übertragenen Datenmenge („Server-Daten“).
(2) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Server-Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
(3) Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Serverdaten ist technisch notwendig, hilft uns, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fällt bei Nutzung des Internets daher notwendigerweise an. Sie erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite, sowie
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität.
Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Webseite für Sie sowie der Gewährleistung der IT-Sicherheit. Wir verwenden Ihre Daten selbstverständlich nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Bei dem Betrieb der Webseite unterstützt uns der Dienstleister ORICOM (vgl. unten zu Details).
(4) Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist und die Serverdaten nicht mehr zu Zwecken der IT-Sicherheit benötigt werden, nach maximal 7 Tagen. Darüber hinaus speichern wir Ihre Serverdaten nur noch zur Geltendmachung von oder zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche und zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
- Kontaktaufnahme
(1) Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E‑Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns bei Ihrer Kontaktanfrage bereitstellen, sowie die weitere Kommunikation zwischen Ihnen und uns. Das sind je nach Anliegen folgende personenbezogene Daten („Kontaktdaten“): Persönliche Informationen (z.B. Vorname, Nachname), berufliche oder private Kontaktdaten (z.B. Adresse, E‑Mail-Adresse), Unternehmensinformation (z.B. Institution), Betreff und Inhalt der Kontaktanfrage, unsere Korrespondenz dazu sowie Server-Daten in Zusammenhang mit Ihrer Anfrage und unserer Kommunikation.
(2) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Kontaktdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung‑, bzw. Vertragserfüllung).
(3) Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und Ihres Anliegens. Die Server-Daten helfen uns, einen Missbrauch der Webseite zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
(4) Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten nur solange, bis wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben. Darüber hinaus speichern wir Ihre Kontaktdaten nur noch zur Geltendmachung von oder zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
III. Cookies und Ähnliche Technologien
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte Cookies und ähnliche Technologien (gemeinsam, wenn nicht anders dargestellt „Cookies“), um bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseite-Server auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. Ihre IP-Adresse oder den von Ihnen verwendeten Browser. Anhand der in den Cookies enthaltenen Informationen können wir Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen, die Navigation auf unserer Webseite erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
Im Einzelnen verwendet DSIN Cookies folgender Anbieter:
- Matomo
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite verwenden wir das Tool Matomo, einer Webanalysesoftware. Um mit Matomo die Nutzung unserer Webseite zu erfassen und zu analysieren, verarbeiten wir folgenden Nutzungsdaten: Ihre gekürzte (anonymisierte) E‑Mail Adresse sowie Informationen dazu, welche Seiten Sie sich ansehen, welche Wege sie innerhalb der Webseite nehmen und wo sie herkommen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Nutzungsdaten in diesem Kontext ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Unser Interesse ist es, die Nutzung unserer Webseite statistisch zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Wir speichern Ihre Nutzungsdaten zu diesen Zwecken maximal 13 Monate und löschen Sie danach automatisch. Wenn Sie die Verarbeitung zu Analysezwecken nicht wünschen, können Sie durch Anklicken des folgenden Links jederzeit widersprechen:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von stats.sicher-im-netz.de zu laden.
Wenn Sie widersprechen, wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie ohne Nutzungsdaten abgelegt. Dies hat zur Folge, dass Matomo keine Nutzungsdaten erhebt.
- Borlabs
Um die von Ihnen getätigte Auswahl im Rahmen des Cookie-Banners zu speichern und diese bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite (mit dem gleichen Browser) zu berücksichtigen, verwenden wir die Cookie-Lösung „Borlabs“. Wir verarbeiten hierzu die folgenden Daten: Cookie Laufzeit, Cookie Version, Domain und Pfad der Webseite, Cookie-Einwilligungen sowie UID (eine per Zufall generierte ID und keine personenbezogene Information). Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Kontext ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung). Die Datenverarbeitung ist erforderlich, damit wir unseren datenschutzrechtlichen Pflichten nachkommen können.
Die mit Borlabs verarbeiteten Daten werden maximal drei Jahre lang gespeichert und danach gelöscht.
3. Nutzung von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:
- Aufgerufene Seiten
- Buchung von Terminen
- Die Erreichung von “Website-Zielen” (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
- Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt), sowie Geschlecht und Alter
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie Einstellungs Dialog.
Quelle: traffic3.net
4. Calendly
Sie haben die Möglichkeit auf meiner Webseite einen Termin zu buchen. Ich verwende zur Anfrage und Auswahl eines Termins den Online-Kalender „Calendly“. „Calendly“ ist ein Angebot der Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305–1754, United States.
Wenn Sie auf den entsprechenden Buchungsbutton drücken, werden Sie automatisch mit meinem Terminaccount bei Calendly verbunden. Nach der Wahl Ihres Termins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer Kontaktdaten und Anliegen erhalten Sie von Calendly eine Email mit der Bestätigung Ihres Termins.
Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten verbleiben bei mir, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Des Weiteren habe ich ein „Data Processing Addendum“ mit Calendly abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Calendly dazu verpflichtet, die Daten meiner Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in meinem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Weitere Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen: https://calendly.com/pages/privacy .
IV. Weitergabe Ihrer Daten an Dienstleister und Dritte
Soweit im Rahmen einer der in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Datenverarbeitungen Ihre personenbezogenen Daten für spezifische Zwecke weitergeben werden, haben wir dies an der jeweiligen Stelle in dieser Datenschutzerklärung entsprechend beschrieben. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten zudem allgemein wie folgt weiter:
- Auftragsverarbeiter
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an von uns eingesetzte Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb der Webseite und den oben genannten Zwecken als Auftragsverarbeiter unterstützen (Art. 28 DSGVO). Dies sind Unternehmen in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation, sowie Vertrieb und Marketing, insbesondere ORICOM, Schrobsdorffstr. 5, 12623 Berlin (IT-Dienstleistungen).
- Dritte (sog. Übermittlungsempfänger)
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an keine sonstigen Datenempfänger. Höchstens in Einzelfällen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Behörden, Gerichte oder ähnliche Organisationen, soweit dies erforderlich ist zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten oder soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Gründe hierfür können zum Beispiel die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des DSiN sein, oder die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten. Wir informieren Sie im Falle einer derartigen Übermittlung gesondert, entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittstaaten) findet nicht statt.
V. Ihre Rechte
Sofern die jeweiligen Voraussetzungen vorliegen haben Sie bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber dem DSiN. Sie können weitere Informationen zu Ihren Rechten und den entsprechenden Voraussetzungen auf der Webseite der EU-Kommission finden, unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens/my-rights_de:
AUSKUNFTSRECHT: Sie haben als betroffene Person das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
RECHT AUF BERICHTIGUNG UND VERVOLLSTÄNDIGUNG: Sie haben als betroffene Person das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
RECHT AUF LÖSCHUNG („RECHT AUF VERGESSENWERDEN“): Sie haben als betroffene Person ggf. ein Recht zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies ist z.B. der Fall, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG: Sie haben als betroffene Person ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT: Sie haben als betroffene Person das Recht, in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben als betroffene Person das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
RECHT AUF WIDERRUF IHRER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG: Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
Sie können sich zudem jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschriften finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zuständige Aufsichtsbehörde für den DSiN ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (https://www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/kontakt).
VI. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Entsprechende Aktualisierungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht werden. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
VII. Fragen zum Datenschutz
Für Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie uns unter folgender E‑Mail-Adresse kontaktieren info@sicher-im-netz.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E‑Mail-Adresse: dsb@sicher-im-netz.de. Außerdem erreichen Sie uns und unseren Datenschutzbeauftragten auch postalisch unter:Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstr. 10c
10117 Berlin
Stand Juni 2021