Mit der Bundestagswahl, sechs Landtags- beziehungsweise Abgeordnetenhauswahlen sowie Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen ist 2021 ein sogenanntes Superwahljahr. Das ist auch aus Perspektive der IT-Sicherheit interessant: Im Wahlkampf wachsen üblicherweise bei Politiker:innen und Kandidat:innen die Teams und der Zeitdruck steigt. Im Hinblick auf IT-Sicherheitsthemen wird es schnell unübersichtlich: Wer hat Zugriff auf welche Accounts, wer setzt welche Geräte und Anwendungen ein, und welche Daten werden auf welche Weise verarbeitet?
Politiker:innen sicher im Netz – PolisiN reagiert mit dem Google Safety Engineering Center auf diesen erhöhten Bedarf mit dem Launch seiner eigenen Website am 17.06. Sie ist der erste Anlaufpunkt für Interessierte aus Parteien, Fraktionen und Verwaltung und liefert einen Überblick über die bestehenden kostenlosen Workshopformate. Darüber hinaus kann das PolisiN-Team hier kontaktiert werden, um etwa Rückfragen zu klären oder ein Vorgespräch zu vereinbaren. Perspektivisch werden auch Materialien bereitgestellt, die auch außerhalb des Schulungsformats Informationen zu Themen der IT-Sicherheit für politisch Aktive liefern.
Zu den Themen Accountsicherheit, Phishing, Verschlüsselung und Datenschutz bietet PolisiN – Politiker:innen sicher im Netz Schulungen und Workshops an. Das Angebot richtet sich an Politiker:innen und Mitarbeitende in Parteien, Fraktionen und Büros auf Bundes‑, Landes- und kommunaler Ebene. Die kostenfreien Veranstaltungen vermitteln konkrete Verhaltensmaßnahmen und Handlungsempfehlungen zur sicheren Nutzung digitaler Dienste in der politischen Praxis. Die Schulungen sind dialogisch angelegt und reichen von Einzel- bis zu Gruppentrainings. Neben digitalen Formaten steht ein mobiles Team für Termine vor Ort bereit.